Nichtraucherschutz

Nichtraucherschutz
Nịcht|rau|cher|schutz, der <o. Pl.>:
Gesamtheit der Maßnahmen u. gesetzlichen Vorschriften, die Nichtraucher vor gesundheitlichen Gefahren des Tabakrauchs schützen sollen.

* * *

Nicht|raucherschutz,
 
der Schutz der Nichtraucher vor Belästigung und Gesundheitsbeeinträchtigung durch rauchende Dritte. Ein gesetzlicher Nichtraucherschutz existiert nur lückenhaft: Z. B. verpflichtet § 32 Arbeitsstätten-VO vom 20. 3. 1975 den Arbeitgeber zu geeigneten Maßnahmen, um in Pausen-, Bereitschafts- und Liegeräumen für den Schutz der Nichtraucher zu sorgen. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen können Regelungen zum Nichtraucherschutz enthalten. Der Betriebsrat hat bei Einführung eines Rauchverbots ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Absatz 1 Nummer 1 Betriebsverfassungsgesetz. In der Rechtswissenschaft ist umstritten, ob das Recht der Raucher auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit hinter dem Recht der Nichtraucher auf körperliche Unversehrtheit zurückzutreten habe. Der Entwurf eines Nichtraucherschutzgesetzes, der eingeschränkte Rauchverbote am Arbeitsplatz, in Behörden und öffentlichen Verkehrsmitteln vorsah, wurde im Februar 1998 im Bundestag abgelehnt. - In Österreich wurde 1995 durch eine Änderung der Schulverordnung, zeitgleich mit dem Tabakgesetz, ein totales Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände eingeführt. Das Tabakgesetz regelt den Nichtraucherschutz v. a. durch Einführung spezifischer Rauchverbote in Räumen, die für bestimmte Zwecke genutzt werden. (Rauchen)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nichtraucherschutz — Englischsprachiges Rauchverbotsschild Als Nichtraucherschutz bezeichnet man Maßnahmen, die geeignet sind, Personen, die nicht rauchen, wirksam vor den Gefahren des Tabakrauchs zu schützen (Passivrauchen). Darunter fallen insbesondere Rauchverbote …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtraucherschutz — Nịcht|rau|cher|schutz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“ — Initiator Sebastian Frankenberger Das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“ war ein rechtsgültiges und im Volksentscheid erfolgreiches Volksbegehren in Bayern. Initiiert wurde es von der ödp, später wurde es auch von SPD, Grünen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchverbot — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtrauchergesetz — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Passives Rauchen — Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen (engl.: passive smoking, secondhand smoking oder exposure to environmental tobacco smoke, kurz: ETS exposure) ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft. Sowohl Tierexperimente als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Passivraucher — Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen (engl.: passive smoking, secondhand smoking oder exposure to environmental tobacco smoke, kurz: ETS exposure) ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft. Sowohl Tierexperimente als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtraucher — Englischsprachiges Rauchverbotsschild Als Nichtraucherschutz bezeichnet man Maßnahmen, die geeignet sind, Personen, die nicht rauchen, wirksam vor den Gefahren des Tabakrauchs zu schützen (Passivrauchen). Darunter fallen insbesondere Rauchverbote …   Deutsch Wikipedia

  • Raucherschutz — Englischsprachiges Rauchverbotsschild Als Nichtraucherschutz bezeichnet man Maßnahmen, die geeignet sind, Personen, die nicht rauchen, wirksam vor den Gefahren des Tabakrauchs zu schützen (Passivrauchen). Darunter fallen insbesondere Rauchverbote …   Deutsch Wikipedia

  • Passivrauchen — Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft. Sowohl Tierexperimente als auch epidemiologische Studien geben Hinweise darauf, dass Passivrauchen, wenn auch in geringerem Maße als Aktivrauchen, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”